Bayrischer Biergulasch mit knusprigem Brezenknödel-Topping
ca. 180 Minuten
mittel
Zutaten (4 Portionen)
- 500 g Rindergulasch (aus der Keule)
- 2 große Zwiebeln
- 2 EL Butterschmalz oder Rapsöl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL edelsüßes Paprikapulver
- 0.5 TL scharfes Paprikapulver (optional)
- 500 ml dunkles bayerisches Bier (z.B. Dunkles Export oder Dunkelweizen)
- 250 ml Rinderbrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Wacholderbeeren
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- Optional: 1 EL Speisestärke angerührt mit etwas Wasser
- 2 alte Brezen (ca. 150-200g)
- 100 ml Milch
- 1 Ei
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Butter für die Brezenknödel
- 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
Nährwerte pro 100 g
Kalorien
110 kcal
Eiweiß
7.4 g
Fett
4.2 g
Kohlenhydrate
8.9 g
Ballaststoffe
0.7 g
Zucker
1.7 g
Salz
0.6 g
Anzeige
Zubereitung
Für den Gulasch das Rindfleisch trocken tupfen und die Zwiebeln schälen sowie fein würfeln.
In einem großen Topf oder Bräter das Butterschmalz erhitzen. Das Gulaschfleisch portionsweise scharf anbraten, bis es rundherum schön gebräunt ist, und anschließend aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
Die gewürfelten Zwiebeln im verbleibenden Bratfett goldbraun dünsten. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, bis es eine dunklere Farbe annimmt. Edelsüßes und optional scharfes Paprikapulver einstreuen, kurz mitbraten, dabei ständig rühren, damit es nicht verbrennt.
Mit etwa der Hälfte des dunklen Bieres ablöschen und unter Rühren den Bodensatz lösen. Die Flüssigkeit etwas einkochen lassen. Dann das Fleisch zurück in den Topf geben. Mit dem restlichen Bier und der Rinderbrühe auffüllen. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Den Gulasch zugedeckt bei kleiner Hitze für etwa 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch butterzart ist und fast zerfällt. Gelegentlich umrühren und prüfen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Falls nötig, etwas Brühe oder Wasser nachgießen.
Während der Gulasch schmort, das Brezenknödel-Topping vorbereiten. Die alten Brezen in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Milch leicht erwärmen. Die kleine Zwiebel fein würfeln und in 1 EL Butter in einer kleinen Pfanne glasig dünsten. Die Petersilie hacken.
In einer Schüssel die Brezenwürfel mit den gedünsteten Zwiebeln, dem Ei, der warmen Milch und der gehackten Petersilie vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut miteinander verkneten und etwa 15 Minuten ziehen lassen, damit die Brezenwürfel die Flüssigkeit aufsaugen können.
Kurz vor dem Servieren eine Pfanne erhitzen. Aus der Brezenmasse kleine unregelmäßige Stücke zupfen oder lockere Bällchen formen und diese in etwas Butterschmalz oder Öl goldbraun und knusprig anbraten, dabei regelmäßig wenden.
Den fertigen Gulasch nochmals abschmecken. Bei Bedarf die Sauce mit etwas in Wasser angerührter Speisestärke leicht andicken, indem man sie unter ständigem Rühren in den kochenden Gulasch gibt und kurz aufkochen lässt. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren entfernen.
Den bayrischen Biergulasch in tiefen Tellern anrichten und mit den knusprigen Brezenknödel-Stücken garnieren und sofort servieren.
In einem großen Topf oder Bräter das Butterschmalz erhitzen. Das Gulaschfleisch portionsweise scharf anbraten, bis es rundherum schön gebräunt ist, und anschließend aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
Die gewürfelten Zwiebeln im verbleibenden Bratfett goldbraun dünsten. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, bis es eine dunklere Farbe annimmt. Edelsüßes und optional scharfes Paprikapulver einstreuen, kurz mitbraten, dabei ständig rühren, damit es nicht verbrennt.
Mit etwa der Hälfte des dunklen Bieres ablöschen und unter Rühren den Bodensatz lösen. Die Flüssigkeit etwas einkochen lassen. Dann das Fleisch zurück in den Topf geben. Mit dem restlichen Bier und der Rinderbrühe auffüllen. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Den Gulasch zugedeckt bei kleiner Hitze für etwa 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch butterzart ist und fast zerfällt. Gelegentlich umrühren und prüfen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Falls nötig, etwas Brühe oder Wasser nachgießen.
Während der Gulasch schmort, das Brezenknödel-Topping vorbereiten. Die alten Brezen in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Milch leicht erwärmen. Die kleine Zwiebel fein würfeln und in 1 EL Butter in einer kleinen Pfanne glasig dünsten. Die Petersilie hacken.
In einer Schüssel die Brezenwürfel mit den gedünsteten Zwiebeln, dem Ei, der warmen Milch und der gehackten Petersilie vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut miteinander verkneten und etwa 15 Minuten ziehen lassen, damit die Brezenwürfel die Flüssigkeit aufsaugen können.
Kurz vor dem Servieren eine Pfanne erhitzen. Aus der Brezenmasse kleine unregelmäßige Stücke zupfen oder lockere Bällchen formen und diese in etwas Butterschmalz oder Öl goldbraun und knusprig anbraten, dabei regelmäßig wenden.
Den fertigen Gulasch nochmals abschmecken. Bei Bedarf die Sauce mit etwas in Wasser angerührter Speisestärke leicht andicken, indem man sie unter ständigem Rühren in den kochenden Gulasch gibt und kurz aufkochen lässt. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren entfernen.
Den bayrischen Biergulasch in tiefen Tellern anrichten und mit den knusprigen Brezenknödel-Stücken garnieren und sofort servieren.
Ähnliche Rezepte
https://rezept-kiste.de/rezepte/bayrischer-biergulasch-mit-knusprigem-brezenknoedel-topping-1010086074093411.html