Bayrisches Biergulasch mit Brezn-Serviettenknödel
ca. 180 Minuten
mittel
Zutaten (4 Portionen)
- 800 g Rindfleisch (Wade oder Schulter), in 3-4 cm Würfel geschnitten
- 2 große Zwiebeln, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Butterschmalz oder Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL scharfes Paprikapulver
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
- 500 ml dunkles Bier (z.B. Märzen oder Dunkles Lager)
- 200 ml Rinderbrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Wacholderbeeren
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Optional: 1 Prise Majoran
- 4 alte Brezen (ca. 250g), in kleine Würfel geschnitten
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 EL Butter
- 1 Bund frische Petersilie, fein gehackt
- Muskatnuss
- Frischhaltefolie und Alufolie
Nährwerte pro 100 g
Kalorien
119 kcal
Eiweiß
9.1 g
Fett
4.4 g
Kohlenhydrate
8.8 g
Ballaststoffe
0.8 g
Zucker
1.6 g
Salz
0.7 g
Anzeige
Zubereitung
Für das Gulasch das Rindfleisch salzen und pfeffern. In einem großen Schmortopf das Butterschmalz erhitzen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten, bis es rundherum gebräunt ist. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie glasig sind. Das Tomatenmark hinzufügen und für etwa eine Minute mitrösten. Die Paprikapulver und den Kreuzkümmel hinzufügen und kurz mitrösten, dabei aufpassen, dass sie nicht verbrennen.
Mit dem dunklen Bier ablöschen und den Bratsatz vom Boden lösen. Die Rinderbrühe, das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren hinzufügen. Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben. Optional eine Prise Majoran hinzufügen.
Alles aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt für mindestens 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und prüfen, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Gegebenenfalls etwas Brühe oder Wasser nachgießen. Am Ende der Garzeit das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt entfernen.
Für die Brezn-Serviettenknödel die Brezenwürfel in eine große Schüssel geben. Die Milch leicht erwärmen, aber nicht kochen, und über die Brezenwürfel gießen. Gut vermischen und ca. 15-20 Minuten einweichen lassen.
Währenddessen in einer kleinen Pfanne die Butter erhitzen und die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten. Die gedünsteten Zwiebeln zu den eingeweichten Brezenwürfeln geben.
Die Eier und die gehackte Petersilie hinzufügen. Alles gut miteinander verkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss kräftig abschmecken. Sollte die Masse zu feucht sein, kann man etwas Semmelbrösel unterkneten; ist sie zu trocken, etwas Milch hinzufügen.
Ein ausreichend großes Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche ausbreiten und die Knödelmasse zu einer länglichen Rolle formen, ca. 5-6 cm Durchmesser. Die Rolle fest in die Frischhaltefolie einwickeln und die Enden gut zuknoten. Dann die in Folie gewickelte Knödelrolle zusätzlich fest in Alufolie einwickeln.
Die Knödelrolle in ausreichend siedendes Salzwasser geben (nicht kochen) und für ca. 25-30 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend aus dem Wasser nehmen, die Folien vorsichtig entfernen und den Knödel in Scheiben schneiden. Servieren Sie das Gulasch zusammen mit den Brezn-Serviettenknödelscheiben.
Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie glasig sind. Das Tomatenmark hinzufügen und für etwa eine Minute mitrösten. Die Paprikapulver und den Kreuzkümmel hinzufügen und kurz mitrösten, dabei aufpassen, dass sie nicht verbrennen.
Mit dem dunklen Bier ablöschen und den Bratsatz vom Boden lösen. Die Rinderbrühe, das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren hinzufügen. Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben. Optional eine Prise Majoran hinzufügen.
Alles aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt für mindestens 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und prüfen, ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Gegebenenfalls etwas Brühe oder Wasser nachgießen. Am Ende der Garzeit das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt entfernen.
Für die Brezn-Serviettenknödel die Brezenwürfel in eine große Schüssel geben. Die Milch leicht erwärmen, aber nicht kochen, und über die Brezenwürfel gießen. Gut vermischen und ca. 15-20 Minuten einweichen lassen.
Währenddessen in einer kleinen Pfanne die Butter erhitzen und die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten. Die gedünsteten Zwiebeln zu den eingeweichten Brezenwürfeln geben.
Die Eier und die gehackte Petersilie hinzufügen. Alles gut miteinander verkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss kräftig abschmecken. Sollte die Masse zu feucht sein, kann man etwas Semmelbrösel unterkneten; ist sie zu trocken, etwas Milch hinzufügen.
Ein ausreichend großes Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche ausbreiten und die Knödelmasse zu einer länglichen Rolle formen, ca. 5-6 cm Durchmesser. Die Rolle fest in die Frischhaltefolie einwickeln und die Enden gut zuknoten. Dann die in Folie gewickelte Knödelrolle zusätzlich fest in Alufolie einwickeln.
Die Knödelrolle in ausreichend siedendes Salzwasser geben (nicht kochen) und für ca. 25-30 Minuten gar ziehen lassen. Anschließend aus dem Wasser nehmen, die Folien vorsichtig entfernen und den Knödel in Scheiben schneiden. Servieren Sie das Gulasch zusammen mit den Brezn-Serviettenknödelscheiben.
Ähnliche Rezepte
https://rezept-kiste.de/rezepte/bayrisches-biergulasch-mit-brezn-serviettenknoedel-1010037468384237.html