Bildergalerie schließen (ESC)
1 von 1
Hochgeladen von kigeneriert

Festliche Weihnachtsgans mit Maronen-Apfel-Füllung und würziger Rotweinsoße

von einer künstlichen Intelligenz
ca. 300 Minuten
schwer
Zutaten (6 Portionen)
  • 1 ganze Freilandgans (ca. 4-5 kg)
  • 3 EL Salz
  • 1 EL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 TL getrockneter Majoran
  • 2 TL getrockneter Beifuß
  • 300 g gekochte Maronen (vakuumiert oder frisch geschält)
  • 2 mittelgroße Äpfel (z.B. Boskoop), entkernt und gewürfelt
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 100 g altbackenes Weißbrot oder Toastbrot, in Würfel geschnitten
  • 1 Bio-Orange, Abrieb und Saft
  • 50 ml Apfellikör (optional) oder Apfelsaft
  • 50 g Butter
  • 1 Bund frische Petersilie, gehackt
  • 2 Karotten, grob geschnitten
  • 1 Stange Lauch, grob geschnitten
  • ½ Knollensellerie, grob geschnitten
  • 750 ml Gänsefond oder kräftige Geflügelbrühe
  • 250 ml trockener Rotwein
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 EL Honig (für die Glasur, optional)
  • Etwas Speisestärke zum Andicken der Soße
Nährwerte pro 100 g
Kalorien
241 kcal
Eiweiß
14.5 g
Fett
15.3 g
Kohlenhydrate
9.5 g
Ballaststoffe
1.6 g
Zucker
3.3 g
Salz
1.4 g
Anzeige
Zubereitung
Die Gans innen und außen gründlich unter fließendem Wasser waschen und mit Küchenpapier vollständig trocken tupfen. Überschüssiges Fett aus der Bauchhöhle entfernen und beiseitelegen. Die Haut auf der Brustseite rautenförmig mit einem scharfen Messer einschneiden, dabei nicht ins Fleisch schneiden. Innen und außen großzügig mit Salz, Pfeffer, Majoran und Beifuß einreiben.

Für die Füllung die gekochten Maronen grob hacken. Äpfel und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne die Butter zerlassen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Apfelwürfel hinzufügen und kurz mitbraten. Anschließend die gehackten Maronen, Brotwürfel, den Abrieb und Saft der Orange sowie die gehackte Petersilie dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf den Apfellikör oder Apfelsaft einrühren. Alles gut vermischen.

Die vorbereitete Gans mit der Füllung stopfen, aber nicht zu fest, da die Füllung beim Garen noch etwas aufquillt. Die Öffnung der Gans mit Küchengarn zunähen oder mit kleinen Spießen verschließen. Die Keulen der Gans mit Küchengarn zusammenbinden.

Den Backofen auf 160°C Umluft (oder 180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das grob geschnittene Gemüse (Karotten, Lauch, Sellerie) in einen großen Bräter geben. Die gefüllte Gans mit der Brust nach unten auf das Gemüse legen. 500 ml heißes Wasser und den Gänsefond angießen. Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzufügen. Den Bräter in den vorgeheizten Ofen schieben und die Gans für etwa 1,5 Stunden braten lassen.

Nach 1,5 Stunden die Gans vorsichtig wenden, sodass die Brustseite nach oben zeigt. Den Ofen auf 180°C Umluft erhöhen. Nun beginnt die Phase des regelmäßigen Übergießens: Alle 30-45 Minuten das überschüssige Fett, das sich im Bräter ansammelt, abschöpfen (dies kann für Gänsefett separat aufbewahrt werden). Die Gans abwechselnd mit dem Bratfond und dem Rotwein übergießen. Insgesamt weitere 2 bis 3 Stunden braten, bis die Haut knusprig braun ist und die Kerntemperatur der Keule etwa 85-90°C beträgt (mit einem Bratenthermometer prüfen). Sollte die Haut zu schnell bräunen, die Gans locker mit Alufolie abdecken.

Für die letzten 30 Minuten der Garzeit den Ofen auf 200-220°C Oberhitze stellen oder die Grillfunktion nutzen. Optional die Haut der Gans mit dem Honig und etwas Bratfond bestreichen, um eine besonders knusprige und glänzende Oberfläche zu erhalten. Hierbei die Gans genau beobachten, um ein Verbrennen zu vermeiden.

Die fertig gegarte Gans aus dem Ofen nehmen, auf ein großes Schneidebrett oder einen Rost legen und locker mit Alufolie abdecken. Die Gans sollte nun mindestens 15-20 Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte verteilen und das Fleisch besonders zart und saftig wird.

Während die Gans ruht, die Soße zubereiten: Den Bratenfond durch ein feines Sieb in einen Topf passieren. Das Gemüse und die Gewürze im Sieb gut ausdrücken, um so viel Geschmack wie möglich zu extrahieren. Das Fett, das sich an der Oberfläche abgesetzt hat, bis auf einen kleinen Rest abschöpfen. Den Fond aufkochen und nach Belieben mit etwas in kaltem Wasser angerührter Speisestärke bis zur gewünschten Konsistenz andicken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf einen Schuss Rotwein oder etwas Preiselbeergelee für zusätzliche Tiefe hinzufügen.

Die Gans tranchieren, die Füllung entnehmen und alles gemeinsam mit der vorbereiteten Rotweinsoße und klassischen Beilagen wie Rotkohl, Klößen, glacierten Maronen oder Rosenkohl servieren.
Rezept weiterempfehlen:

https://rezept-kiste.de/rezepte/festliche-weihnachtsgans-mit-maronen-apfel-fuellung-und-wuerziger-rotweinsosse-1010079275488436.html
QR Code https://rezept-kiste.de/rezepte/festliche-weihnachtsgans-mit-maronen-apfel-fuellung-und-wuerziger-rotweinsosse-1010079275488436.html