Krustenbraten-Burger „Wiesn-Gaudi“
ca. 180 Minuten
mittel
Zutaten (4 Portionen)
- Für den Krustenbraten:
- 800 g Schweinebauch mit Schwarte
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Kümmel, ganz oder gemahlen
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 200 ml Gemüsebrühe
- Für den Obatzda:
- 200 g Camembert, reif
- 50 g Butter, weich
- 50 g Frischkäse
- 1 EL Paprikapulver, edelsüß
- 0.5 TL Kümmel, gemahlen
- 2-3 EL Helles Bier
- 1 EL Schnittlauch, frisch geschnitten
- Salz, Pfeffer
- Für den Krautsalat:
- 400 g Weißkohl
- 1 Karotte
- 3 EL Apfelessig
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 TL Zucker
- Salz, Pfeffer
- Zum Servieren:
- 4 Kaisersemmeln oder Laugenbrötchen
- 1 Handvoll Rucola oder Blattsalat
Nährwerte pro 100 g
Kalorien
305 kcal
Eiweiß
11.5 g
Fett
23.6 g
Kohlenhydrate
11.3 g
Ballaststoffe
1.3 g
Zucker
2.1 g
Salz
1.3 g
Anzeige
Zubereitung
Zuerst den Krustenbraten vorbereiten. Die Schwarte des Schweinebauchs mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden, ohne das Fleisch zu verletzen. Den Schweinebauch anschließend kräftig mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kümmel einreiben. Knoblauchzehen schälen und grob hacken, die Zwiebel schälen und vierteln.
Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Bratreine mit der Gemüsebrühe, den gehackten Knoblauchzehen und den Zwiebelvierteln füllen. Den vorbereiteten Schweinebauch mit der Schwarte nach oben in die Bratreine legen. Für etwa 2 bis 2,5 Stunden im Ofen garen. Gegen Ende der Garzeit, ca. die letzten 15-20 Minuten, die Temperatur auf 220°C erhöhen oder die Grillfunktion einschalten, um die Schwarte knusprig und kross werden zu lassen. Den fertigen Braten aus dem Ofen nehmen und vor dem Schneiden oder Zupfen kurz ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Obatzda zubereiten. Den reifen Camembert ohne Rinde mit einer Gabel fein zerdrücken. Die weiche Butter, den Frischkäse, Paprikapulver und gemahlenen Kümmel dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Schluckweise das helle Bier unterrühren, bis eine geschmeidige, cremige Konsistenz erreicht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den frischen Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und unter den Obatzda heben oder später zum Garnieren verwenden.
Nun den Krautsalat vorbereiten. Den Weißkohl sehr fein hobeln oder mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden. Die Karotte schälen und grob raspeln. Beides in eine große Schüssel geben. Für das Dressing Apfelessig, Sonnenblumenöl, Zucker, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Das Dressing über den Kohl- und Karottenmix gießen, alles gut vermengen und für mindestens 30 Minuten ziehen lassen, damit der Kohl weicher wird und die Aromen aufnehmen kann.
Zum Schluss die Burger zusammenstellen. Die Kaisersemmeln oder Laugenbrötchen aufschneiden. Nach Belieben können die Schnittflächen kurz getoastet werden. Beide Brötchenhälften großzügig mit dem selbstgemachten Obatzda bestreichen. Auf die untere Brötchenhälfte etwas frischen Rucola oder Blattsalat legen. Darauf eine ordentliche Portion des in dünne Scheiben geschnittenen oder grob gezupften Krustenbratens schichten. Den Krautsalat mit einer Gabel leicht abtropfen lassen und großzügig auf das Fleisch geben. Die obere Brötchenhälfte aufsetzen und den Krustenbraten-Burger sofort servieren.
Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Bratreine mit der Gemüsebrühe, den gehackten Knoblauchzehen und den Zwiebelvierteln füllen. Den vorbereiteten Schweinebauch mit der Schwarte nach oben in die Bratreine legen. Für etwa 2 bis 2,5 Stunden im Ofen garen. Gegen Ende der Garzeit, ca. die letzten 15-20 Minuten, die Temperatur auf 220°C erhöhen oder die Grillfunktion einschalten, um die Schwarte knusprig und kross werden zu lassen. Den fertigen Braten aus dem Ofen nehmen und vor dem Schneiden oder Zupfen kurz ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Obatzda zubereiten. Den reifen Camembert ohne Rinde mit einer Gabel fein zerdrücken. Die weiche Butter, den Frischkäse, Paprikapulver und gemahlenen Kümmel dazugeben und alles gut miteinander vermischen. Schluckweise das helle Bier unterrühren, bis eine geschmeidige, cremige Konsistenz erreicht ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den frischen Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und unter den Obatzda heben oder später zum Garnieren verwenden.
Nun den Krautsalat vorbereiten. Den Weißkohl sehr fein hobeln oder mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden. Die Karotte schälen und grob raspeln. Beides in eine große Schüssel geben. Für das Dressing Apfelessig, Sonnenblumenöl, Zucker, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Das Dressing über den Kohl- und Karottenmix gießen, alles gut vermengen und für mindestens 30 Minuten ziehen lassen, damit der Kohl weicher wird und die Aromen aufnehmen kann.
Zum Schluss die Burger zusammenstellen. Die Kaisersemmeln oder Laugenbrötchen aufschneiden. Nach Belieben können die Schnittflächen kurz getoastet werden. Beide Brötchenhälften großzügig mit dem selbstgemachten Obatzda bestreichen. Auf die untere Brötchenhälfte etwas frischen Rucola oder Blattsalat legen. Darauf eine ordentliche Portion des in dünne Scheiben geschnittenen oder grob gezupften Krustenbratens schichten. Den Krautsalat mit einer Gabel leicht abtropfen lassen und großzügig auf das Fleisch geben. Die obere Brötchenhälfte aufsetzen und den Krustenbraten-Burger sofort servieren.
Ähnliche Rezepte
https://rezept-kiste.de/rezepte/krustenbraten-burger-wiesn-gaudi-1010063087903144.html