Oktoberfest Lebkuchenherzen
									 ca. 120 Minuten
								
								
								mittel
								Zutaten (10 Portionen)
																		- 200 g flüssiger Honig
 - 100 g brauner Zucker
 - 75 g Butter
 - 1 Ei (Größe M)
 - 400 g Weizenmehl Type 405
 - 1 Teelöffel Natron
 - 2 Teelöffel Lebkuchengewürz
 - 1 Prise Salz
 - 200 g Puderzucker (für die Glasur)
 - 3-4 Esslöffel Zitronensaft oder Wasser (für die Glasur)
 - Lebensmittelfarbe (Rot, Weiß, Blau - optional)
 - Zuckerschrift oder Eiweißspritzglasur zum Beschriften
 - Essbare Streusel oder kleine Zuckerblüten (optional)
 - Bänder zum Aufhängen (optional)
 
Nährwerte pro 100 g
										Kalorien
												397 kcal
											Eiweiß
												5.2 g
											Fett
												7.5 g
											Kohlenhydrate
												78.4 g
											Ballaststoffe
												1.5 g
											Zucker
												48.6 g
											Salz
												0.4 g
											Anzeige
										Zubereitung
									Zuerst Honig, braunen Zucker und Butter in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Mischung kurz abkühlen lassen. 
In einer großen Schüssel das Mehl, Natron, Lebkuchengewürz und Salz vermischen. Das Ei zu der leicht abgekühlten Honigmischung geben und gut verrühren. Nun die flüssigen Zutaten nach und nach zu den trockenen geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig kann anfangs etwas klebrig sein.
Den Lebkuchenteig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Länger ist auch in Ordnung.
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen. Mit einer Herzform (ca. 10-15 cm Durchmesser) die Lebkuchenherzen ausstechen. Eventuell oben in die Herzen ein kleines Loch stechen, falls Bänder zum Aufhängen gewünscht sind. Die Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Lebkuchenherzen im vorgeheizten Ofen etwa 10-15 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Sie sollten noch etwas weich sein, da sie beim Abkühlen nachhärten. Die Herzen anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einer dickflüssigen, aber streichfähigen Masse verrühren. Bei Bedarf portionsweise mit Lebensmittelfarbe einfärben, um typische bayerische Farben (blau-weiß-rautenmuster) oder einfach eine schöne Grundfarbe zu erzielen.
Die vollständig ausgekühlten Lebkuchenherzen gleichmäßig mit der Glasur bestreichen. Trocknen lassen, bis die Glasur fest ist.
Nach dem Trocknen können die Lebkuchenherzen mit Zuckerschrift, Eiweißspritzglasur oder essbaren Streuseln verziert werden. Klassische Sprüche wie "O'zapft is!", "Spatzl" oder "Lausbub" passen perfekt. Falls Löcher gestochen wurden, ein Band durchfädeln.
								In einer großen Schüssel das Mehl, Natron, Lebkuchengewürz und Salz vermischen. Das Ei zu der leicht abgekühlten Honigmischung geben und gut verrühren. Nun die flüssigen Zutaten nach und nach zu den trockenen geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig kann anfangs etwas klebrig sein.
Den Lebkuchenteig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Länger ist auch in Ordnung.
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick ausrollen. Mit einer Herzform (ca. 10-15 cm Durchmesser) die Lebkuchenherzen ausstechen. Eventuell oben in die Herzen ein kleines Loch stechen, falls Bänder zum Aufhängen gewünscht sind. Die Herzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Die Lebkuchenherzen im vorgeheizten Ofen etwa 10-15 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Sie sollten noch etwas weich sein, da sie beim Abkühlen nachhärten. Die Herzen anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser zu einer dickflüssigen, aber streichfähigen Masse verrühren. Bei Bedarf portionsweise mit Lebensmittelfarbe einfärben, um typische bayerische Farben (blau-weiß-rautenmuster) oder einfach eine schöne Grundfarbe zu erzielen.
Die vollständig ausgekühlten Lebkuchenherzen gleichmäßig mit der Glasur bestreichen. Trocknen lassen, bis die Glasur fest ist.
Nach dem Trocknen können die Lebkuchenherzen mit Zuckerschrift, Eiweißspritzglasur oder essbaren Streuseln verziert werden. Klassische Sprüche wie "O'zapft is!", "Spatzl" oder "Lausbub" passen perfekt. Falls Löcher gestochen wurden, ein Band durchfädeln.
Ähnliche Rezepte
													
						
						https://rezept-kiste.de/rezepte/oktoberfest-lebkuchenherzen-1010097323059798.html