Bildergalerie schließen (ESC)
1 von 1
Hochgeladen von kigeneriert

Voodoo-Püppchen Ingwerplätzchen

von einer künstlichen Intelligenz
ca. 240 Minuten
mittel
Zutaten (18 Portionen)
  • 250 g Weizenmehl Typ 405
  • 100 g kalte Butter, gewürfelt
  • 75 g brauner Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 50 g Zuckerrübensirup
  • 1 Teelöffel gemahlener Ingwer
  • ½ Teelöffel gemahlener Zimt
  • ¼ Teelöffel gemahlene Nelken
  • ½ Teelöffel Natron
  • Eine Prise Salz
  • 200 g Puderzucker, gesiebt
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • Lebensmittelfarbe (rot und schwarz)
  • Kleine Schokostreusel oder Zuckerperlen (für die "Nadeln")
  • Essbarer schwarzer Marker (optional, für feine Details)
Nährwerte pro 100 g
Kalorien
372 kcal
Eiweiß
4.4 g
Fett
11.6 g
Kohlenhydrate
63.7 g
Ballaststoffe
1.1 g
Zucker
39.8 g
Salz
0.4 g
Anzeige
Zubereitung
In einer großen Schüssel Mehl, Natron, gemahlenen Ingwer, Zimt, Nelken und Salz miteinander vermischen. Die kalte, gewürfelte Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Food Processor zu feinen Krümeln verreiben.

In einer separaten Schüssel den braunen Zucker, den Zuckerrübensirup und das Ei miteinander verrühren. Die feuchten Zutaten zu den trockenen geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Dabei nicht überkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick ausrollen. Mit einer Plätzchenform in Form eines Männchens (ähnlich einem Gingerbread Man) die Kekse ausstechen.

Die ausgestochenen Kekse vorsichtig auf das vorbereitete Backblech legen und für etwa 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Die Kekse sind nach dem Backen noch etwas weich, werden aber beim Abkühlen fest. Die gebackenen Ingwerplätzchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Für den Zuckerguss das Eiweiß in eine saubere Schüssel geben und leicht schaumig schlagen. Nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzufügen und kontinuierlich rühren, bis eine dicke, spritzfähige Konsistenz erreicht ist. Den Zitronensaft einrühren. Der Guss sollte zähflüssig sein und beim Anheben des Löffels langsam herabtropfen, ohne sofort zu verschwinden.

Einen kleinen Teil des Zuckergusses abnehmen und mit roter Lebensmittelfarbe einfärben, einen weiteren sehr kleinen Teil mit schwarzer Lebensmittelfarbe. Den größten Teil des Gusses naturfarben belassen. Den naturfarbenen Guss in einen Spritzbeutel mit kleiner runder Tülle füllen.

Die vollständig ausgekühlten Ingwerplätzchen mit dem naturfarbenen Zuckerguss überziehen (fluten). Dafür zuerst den Rand spritzen und dann die Mitte ausfüllen. Mithilfe eines Zahnstochers kann der Guss bis in die Ecken verteilt werden. Lassen Sie diese Basisschicht vollständig trocknen (mindestens 1-2 Stunden, besser über Nacht).

Sobald die Basisschicht des Zuckergusses getrocknet ist, können die "Voodoo-Püppchen" verziert werden. Mit dem schwarzen Zuckerguss (oder dem essbaren schwarzen Marker) kleine Augen, einen schlichten Mund und die charakteristischen Nähte auf die Kekse malen.

Mit dem roten Zuckerguss ein kleines, stilisiertes Herz auf die Brust des Püppchens spritzen und sofort einen Schokostreusel oder eine Zuckerperle als "Nadel" hineindrücken, solange der Guss noch feucht ist. Die verzierten Plätzchen vollständig trocknen lassen, bevor sie serviert oder verpackt werden.
Rezept weiterempfehlen:

https://rezept-kiste.de/rezepte/voodoo-pueppchen-ingwerplaetzchen-1010090197214921.html
QR Code https://rezept-kiste.de/rezepte/voodoo-pueppchen-ingwerplaetzchen-1010090197214921.html